search engine by freefind

Kunst & Kultur > Amulette

Amulette

Amulett auf altägyptisch: meket, nechet, sa (beschützen) und udja (heil)

Amulette waren bei den alten Ägyptern sehr beliebt. Sie benutzten die kleinen Objekte sowohl im Diesseits als auch im Jenseits – für das Leben nach dem Tode – als Schutzmittel. Von der Prädynastischen Zeit bis in die Römische Zeit, waren sie in Gebrauch, und somit gut 3000 Jahre. Die alten Ägypter glaubten, dass diese Amulette Gefahren abwenden konnten, wenn man sie bei sich trug, zum Beispiel als Halskette. Die Ägypter dachten die Amulette oder Siegel besäßen eine magische Macht.
Diese vielgestaltigen Amulette gab es in unterschiedlichen Materialien: vorwiegend aus Fayence, dann auch aus Holz, Knochen, Muscheln, Elfenbein, Edelsteine (z.B. Jaspis, Lapislazuli, Karneol, u.a.) oder auch Metalle wie Gold und Silber. Es gab sie in vielerlei Formen und Farben sowie in ganz unterschiedlichen Darstellungen; viele davon waren Dinge aus dem Leben der alten Ägypter. Die wichtigsten Amulettformen und Objektamulette sind Göttergestalten, Tierfiguren, Herrschafts.Zeichen, menschliche Körperteile und bestimmte Symbole, wie z.B. die Lebenschleife (Anch) und Djedpfeiler.

Alle hier abgebildeten Amulette sind im British Museum in London zu besichtigen. Sie haben eine Größe (Höhe) zwischen 1,5 und 3 cm.

Schen-Ring

Sinnbild für Unendlichkeit
Ein rundes Symbol: in der Mitte vollflächig und darum eine Art Band, am Fuß ein niedriger Sockel, der verbunden ist mit dem umkreisenden Band. Offensichtlich entwickelte sich aus diesem Schen-Zeichen die Kartuschenform, die aber viel länglicher geformt ist, damit die Namen der Könige darin Platz fanden. Vielfach ist das Schen-Zeichen eingearbeitet in Schmuckstücke.
(Bild: Material Fayence)

ib (Herz)

Für die alten Ägypter war das Herz der Sitz des Verstandes, des Willens und der Gefühle
Das Herz eines Verstorbenen wurde im Jenseits von den Göttern gewogen, beim sogenannten Totengericht. Es wurde auf eine Waagschale gelegt. Bei dieser Prüfung sollte ihm das Herz-Amulett helfen.

Anch – Lebensschleife

Symbol für ewiges Leben
Symbolisiert die grundlegende Lebensenergie. Das Anch-Symbol steht für die ewige Existenz der Götter und besitzt die Eigenschaften von Luft und Wasser, der Ursprung allen Lebens. Das Zeichen schlechthin für Leben – vielfach verwendet bei den Ägyptern als Schutzsymbol für langes Leben.

Djed-Pfeiler

Zu den am häufigsten verwendeten Amuletten gehörte der sogenannte Djed-Pfeiler. Dies war ein Symbol der Dauer, Stabilität und Beständigkeit. Und leitet sich von einem Kultobjekt aus pflanzlichem Material aus dem Alten Reich, ab. Der Djed-Pfeiler steht in enger Beziehung zu dem Totengott Osiris.
(Bild: Material Fayence)

Skarabäus

Sinnbild für ewiges Leben und Wiedergeburt
Der Skarabäus war sowohl Amulett als auch Siegel. Als Amulett sollte er seinem Besitzer Glück bringen und ihn beschützen. Die Sonne wurde auch in der Verbildlichung des heiligen Skarabäus verehrt. In zahllosen Darstellungen rollt dieser die Sonnenscheibe über den Himmel. Die Gestalt des Skarabäus steht für das tägliche Wunder der Selbsterneuerung der Sonne. (...)

Skarabäus

(...) Die Unterseite der Form war meistens beschriftet. Mit Namen von Königen und Göttern oder auch Darstellungen Symbolen, Ornamenten, Pflanzen, u.w.m. – Skarabäen treten ungefähr in der 6. bis 8. Dynastie auf und bleiben bis zur Spätzeit in Gebrauch. Die Ägypter benutzten sie im Leben wie im Tode. Auf die Mumie gelegt gewährleistete der Skarabäus dem Verstorbenen weiterhin Schutz im Jenseits.
(Bild: Material Fayence)

Udjat-Auge

Das Udjat-Auge ist das formenreichste und häufigste Amulett. Georgaphisch und zeitlich hatte es die größte Verbreitung.
Udja bedeutet: heil, unversehrt sein. Das Udjat-Auge ist das geheilte Auge des Gottes Horus. Es wurde im Kampf gegen den Gott Seth verletzt und von dem Gott Thot geheilt. (...)
(Bild: Material Fayence)

Udjat-Auge

(...) Das Udjat-Auge sollte dem Lebenden sowie dem Toten an seiner Regeneration teilhaben lassen. Versinnbildlicht wird dieses Geschehen durch die auf- und untergehende Sonne sowie durch den zu- und abnehmenden Mond. (...)
(Bild: Material Fayence)

Udjat-Auge

(...) Das Udjat-Auge diente auch zum Schutz gegen den "Bösen Blick". Es stellt eine geöffnetes menschliches Auge dar. Diesem sind noch weitere Elemente hinzugefügt: Braue, Schminkstrich, Spiralbogen und ein Fortsatz unter der Pupille. Dieser Fortsatz gibt vielleicht ein Element des Falkenauges wieder.
(Bild: Material Jaspis)

Winkel-Amulett

Als Amulett meist hergestellt aus dunklem Hämatit (Abb. links). Es gibt diese Winkel-Amulette in verschiedenen Ausführungen: rechtwinklig, spitzwinklig, gleichschenklig, ungleichschenklig. Das Winkel-Amulett steht für immer währende Rechtschaffenheit. Im eigentlichen Sinne auch: Gründungsbeigabe eines Bauwerks.
(Bild: Material Hämatit)

Kronen von Ober- und Unterägypten

Symbole des Königtums
Rote Krone (deschret) und Weiße Krone (hedjet).
Die unterägyptische Rote Krone des Deltas bestehend aus meist roter Kappe, hohem Hinterteil mit Spirale und der Uräus-Schlange an der Stirn; sie symbolisiert des Königs Herrschaft über Unterägypten. Die oberägyptische Weiße Krone dargestellt in hoher meist weißer Birnenform; sie symbolisiert des Königs Herrschaft über Oberägypten.
(Bild: Material Fayence)

Papyrus-Säulchen

Das magische Zepter der Göttinnen war der Papyrus-Stengel, genannt auch Papyrus-Säulchen. Dies ist das sogenannte Wadj-Amulett. Seine Verbreitung war zeitlich und geographisch eingeschränkt.
(Bild: Material Fayence)

Was-Zepterchen

Dieses Was-Zepter war das Zeichen des Gaues von Theben, das den Namen Waset trug, »die Stadt des Was-Zepters«. Die Götter stützten sich auf das Was-Szepter, einen Stab, der unten in einer kleinen Gabelung endete und oben in einen stilisierten Windhundkopf auslief, der an das Tier des Gottes Seth erinnert.
(Bild: Material Fayence)

Wadjet (Göttin)

Die sogenannten Götteramulette, gehörten ab der Zeit vom Ende des Neuen Reiches zu den häufigsten Amulett-Typen. Seit da gab es im alten Ägypten auch eine Art "Persönliche Frömmigkeit". Die Menschen, legten ihr Schicksal nun auch in die Hände ihres persönlichen Gottes.
(Bild: Material Fayence)

Aset-Amulett (Göttin)

Die sogenannten Götteramulette, gehörten ab der Zeit vom Ende des Neuen Reiches zu den häufigsten Amulett-Typen. Seit da gab es im alten Ägypten auch eine Art "Persönliche Frömmigkeit". Die Menschen, legten ihr Schicksal nun auch in die Hände ihres persönlichen Gottes.
(Bild: Material Fayence)

Nebethut-Amulett (Göttin)

Die sogenannten Götteramulette, gehörten ab der Zeit vom Ende des Neuen Reiches zu den häufigsten Amulett-Typen. Seit da gab es im alten Ägypten auch eine Art "Persönliche Frömmigkeit". Die Menschen, legten ihr Schicksal nun auch in die Hände ihres persönlichen Gottes.
(Bild: Material Fayence)

Thot-Amulett (Gott)

Die sogenannten Götteramulette, gehörten ab der Zeit vom Ende des Neuen Reiches zu den häufigsten Amulett-Typen. Seit da gab es im alten Ägypten auch eine Art "Persönliche Frömmigkeit". Die Menschen, legten ihr Schicksal nun auch in die Hände ihres persönlichen Gottes.
(Bild: Material Fayence)

Schu-Amulett (Gott)

Die sogenannten Götteramulette, gehörten ab der Zeit vom Ende des Neuen Reiches zu den häufigsten Amulett-Typen. Seit da gab es im alten Ägypten auch eine Art "Persönliche Frömmigkeit". Die Menschen, legten ihr Schicksal nun auch in die Hände ihres persönlichen Gottes.
(Bild: Material Fayence)

Isisknoten, altägyptisch: Tjt (Tit)

Auch: Blut der Isis, Gürtelschleife
Bezeichnung für ein Amulett, bzw. für ein Symbol, in der ähnlichen Form der Hieroglyphe Anch
(= ewiges Leben).
Dieses Amulett wurde gemäß den Anweisungen im ägyptischen Totenbuch eingesetzt, um die Macht der Göttin Isis anzurufen; mit den Worten »O Blut der Isis« wurde das Symbol angerufen. Isis ist die Urmutter schlechthin und die Form dieses Symbols versinnbildlicht die weibliche Vulva, und das Blut bezieht sich auf das Menstruationsblut, das in vielen Ritualen als heilig galt und verehrt wurde.
(Bild: Material Fayence)


Copyright Abbildungen: British Museum, London. Fotos: Anja Semling

Weiter zu Amarna-Kunst ...

Romane von Monika Mangal

Roman: Der Retter der Beiden Länder – Der geheime Auftrag
TEIL 1–
Erster Band eines zweiteiligen historischen Romans um einen Arzt im alten Ägypten zur Zeit Amunhoteps des Dritten.
257 Seiten
Gibt's bei Amazon

Roman: Der Retter der Beiden Länder – Fluch der Sonne
TEIL 2 –
Zweiter und letzter Teil der Geschichte um den Arzt Senmut. Auf Königin Tejes Geheiß zieht Senmut mit seiner Familie nach Achetaton, wo er fortan als ihr persönlicher Leibarzt fungiert.
387 Seiten
Gibt's bei Amazon

Roman: Schatten über dem Schwarzen Land – Der Rebell
TEIL 1 –
Spannender Auftakt zu einer Romantrilogie über das turbulente Ende der neunzehnten pharaonischen Dynastie
Gibt's bei Amazon

Roman: Schatten über dem Schwarzen Land – Die Regentin
TEIL 3 –
Zweiter Teil einer spannenden Romantrilogie über das turbulente Ende der neunzehnten pharaonischen Dynastie
Gibt's bei Amazon

Roman: Schatten über dem Schwarzen Land: Die Pharaonin
TEIL 3 –
Letzter Teil der Romantrilogie über das turbulente Ende der neunzehnten pharaonischen Dynastie
Gibt's bei Amazon

Impressum

Nach oben

Drucken

Shop

Home

Kemet

Historie

Volk

Reiseziele

Architektur

Pharaonen

Religion

Kultur

Verschiedenes

Copyright Mein Altägypten, Anja Semling